A1: Gewalt an Frauen stoppen - Femizide verhindern!
Veranstaltung: | Bundesdelegiertenversammlung 2024 |
---|---|
Antragsteller*in: | Bundesvorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 15.10.2024, 09:30 |
Antragshistorie: | Version 1(15.10.2024) |
Veranstaltung: | Bundesdelegiertenversammlung 2024 |
---|---|
Antragsteller*in: | Bundesvorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 15.10.2024, 09:30 |
Antragshistorie: | Version 1(15.10.2024) Version 1 |
Die Bundesdelegiertenversammlung möge beschließen:
Die Gewalt gegen Frauen nimmt zu – in Deutschland und weltweit. Sie tritt als
verbale, physische, psychische, sexualisierte oder wirtschaftliche Gewalt auf.
Hinzu kommen Phänomene wie Cybermobbing, digitale Belästigung und Überwachung
sowie sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe.
Diese Gewalt gegen Frauen reicht auch in Deutschland bis zum Femizid. Femizide
bzw. Feminizide stellen extreme Formen der Gewalt gegen Frauen dar. In
Deutschland werden etwa alle zwei Tage Femizide verübt, weltweit alle elf
Minuten. Der Begriff Femizid adressiert die zugrundeliegenden gesellschaftlichen
Dimensionen und patriarchalen Strukturen, die solche Taten ermöglichen.
Diese Gewalt gegen Frauen reicht auch in Deutschland bis zum Femizid. Femizide bzw. Feminizide stellen extreme Formen der Gewalt gegen Frauen dar. In Deutschland werden etwa alle zwei Tage Femizide verübt, weltweit alle elf Minuten. Der Begriff Femizid adressiertEs sind die zugrundeliegenden gesellschaftlichen Dimensionen und patriarchalen Strukturen, die solchediese Taten erst ermöglichen.
Gewalt gegen Frauen in allen ihren Formen richtet sich gegen die in Art. 1 GG
verankerte Menschenwürde und die Aussagen der Allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte der Vereinten Nationen. Deutschland hat sich mit der
Ratifizierung der Istanbul-Konvention verpflichtet, Gewalt gegen Frauen auf
allen Ebenen zu bekämpfen. Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen ist deswegen eine
Aufgabe, die die Gesellschaft als Ganze angeht. Es ist ein grundlegender
gesellschaftlicher Wandel hin zu wirklicher Gleichberechtigung und eine Stärkung
des Selbstbestimmungsrechts von Frauen erforderlich!
Gewalt gegen Frauen in allen ihren Formen richtet sich gegen diewiderspricht der in Art. 1 GG verankerteverankterten Menschenwürde und die Aussagen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Deutschland hat sich mit der Ratifizierung der Istanbul-Konvention verpflichtet, Gewalt gegen Frauen auf allen Ebenen zu bekämpfen. Gewalt gegen Frauen zu bekämpfenDies ist deswegen eine Aufgabe, die die Gesellschaft als Ganze angeht. Es ist ein grundlegender gesellschaftlicher Wandel hin zu wirklicher Gleichberechtigung und eine Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Frauen erforderlich!
Denn oft stehen hinter Gewalt an Frauen strukturelle Ursachen: Ungleiche
Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen, kulturelle Prägungen,
wirtschaftliche Abhängigkeiten und asymmetrische Geschlechterstereotype gehören
dazu. Damit Gewalttaten an Frauen in deren Ursachen bekämpft werden können,
müssen die Narrative und Frauenbilder aufgedeckt werden, die die Menschenwürde
der Frauen untergraben (1):
Denn oft stehen hinter Gewalt angegen Frauen hat strukturelle Ursachen:. Ungleiche Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen, kulturelle Prägungen, wirtschaftliche Abhängigkeiten und asymmetrische GeschlechterstereotypeGeschlechterstereotype, die vermeintlich „natürliche“ Asymetrien verfestigen, gehören dazu. Damit Gewalttaten an Frauen in deren Ursachen bekämpft werden können, müssen die Narrative und Frauenbilder aufgedeckt werden, die die Menschenwürde der Frauen untergraben (1):
In der Theologie wird Weiblichkeit traditionell mit Werten wie aufopfernder
Liebe, Akzeptanz des Leidens, Demut, Schweigen und Annahme der Zweitrangigkeit
verbunden. Es ist eine misogyne Strategie lehramtlicher Äußerungen, „die Frau“
(2) im Sinne der Fürsorge für Andere zu würdigen und durch diese Charakterzüge
zu definieren. Damit werden bestimmte Gender-Rollen beschrieben, die bis heute
von Papst Franziskus und kirchlichen Personen und Institutionen weitergetragen
werden. Die vermeintlich biblischen Wurzeln eines enggeführten Frauenbildes
liegen in der Dämonisierung Evas, die einseitig als Verführerin gelesen wird: So
formuliert etwa der Kirchenlehrer Ambrosius von Mailand: „Da die Frau den Mann
zur Sünde verführt hat, erfordert es die Gerechtigkeit, dass sie den Mann
empfange wie der Sklave den Herrn.“ Dem Bild der Eva steht polarisierend das
Ideal der Jungfrau und Mutter Maria gegenüber: ein Ideal, das keine Frau
erreichen kann. So bleibt sie, oft auch in ihrer Selbstwahrnehmung, defizitär,
mangelhaft. (3) Auch die lange verbreitete Deutung von Gen 1,26-27 dahingehend,
dass ausschließlich Adam als Ebenbild Gottes geschaffen wurde, dient der
kirchlichen Abwertung von Frauen. Die skizzierten Narrative von Weiblichkeit
implizieren eine wesensgemäße Unterscheidung der Geschlechter.
In der Theologie wird Weiblichkeit traditionell mit Werten wie aufopfernder Liebe, Akzeptanz des Leidens, Demut, Schweigen und Annahme der Zweitrangigkeit verbunden. Es ist eine misogyne Strategie lehramtlicher Äußerungen, „die Frau“ (2) im Sinne der Fürsorge für Andere zu würdigen und durch diese Charakterzüge zu definieren. Damit werden bestimmte Gender-Rollen beschrieben, die bis heute von Papst Franziskus und kirchlichen Personen und Institutionen weitergetragen werden. Die vermeintlich biblischen Wurzeln eines enggeführten Frauenbildes liegen in der Dämonisierung Evas, die einseitig als Verführerin gelesen wird:. So formuliert etwa der Kirchenlehrer Ambrosius von Mailand: „Da die Frau den Mann zur Sünde verführt hat, erfordert es die Gerechtigkeit, dass sie den Mann empfange wie der Sklave den Herrn.“ Dem Bild der Eva steht polarisierend das Ideal der Jungfrau und Mutter Maria gegenüber: ein Ideal, das keine Frau erreichen kann. So bleibt sie,Dadurch werden Frauen als ein defizitäres, mangelhaftes Wesen stigmatisiert - eine Zuschreibung, die in der Folge oft auch in ihrer Selbstwahrnehmung, defizitär, mangelhaftdie Selbstwahrnehmung der Frauen prägt. (3) Auch die lange verbreitete Deutung von Gen 1,26-27 dahingehend, dass ausschließlich Adam als Ebenbild Gottes geschaffen wurde, dient der kirchlichen Abwertung von Frauen. Die skizzierten Narrative von Weiblichkeit implizieren eine wesensgemäße Unterscheidung der Geschlechter.
Gesamtgesellschaftlich nehmen rechtspopulistische Bewegungen und
maskulinistische Ideologien zu und tragen zur Verharmlosung und Verschleierung
der strukturell bedingten Gewalt gegen Frauen bei, indem sie ein
rückwärtsgewandtes Frauenbild propagieren und diskriminierende Einstellungen
fördern
Gesamtgesellschaftlich nehmen rechtspopulistische Bewegungen und maskulinistische Ideologien zu und tragen zur Verharmlosung und Verschleierung der strukturell bedingten Gewalt gegen Frauen bei, indem sie ein rückwärtsgewandtes Frauenbild propagieren und diskriminierende Einstellungen fördern.
Um vulnerable Gruppen besonders zu schützen, muss ein spezielles Augenmerk auf
Frauen mit Migrationshintergrund, Behinderungen, LGBTIQ+-Personen sowie Frauen
in prekären Lebenssituationen oder Krisengebieten, die aufgrund zusätzlicher
Diskriminierungen und erschwertem Zugang zu Unterstützung besonders gefährdet
sind, gerichtet werden.
Um vulnerable Gruppen besonders zu schützen, muss ein spezielles Augenmerk auf Frauen mit Migrationshintergrund, Behinderungen, LGBTIQ+-Personen sowie Frauen in prekären Lebenssituationen oder Krisengebieten, die aufgrund zusätzlicher, z.T. gesetzlich manifestierter Diskriminierungen und erschwertem Zugang zu Unterstützung besonders gefährdet sind, gerichtet werden.
Es gilt zudem zu beachten, dass Frauen besonders häufig Gewalt innerhalb ihres
sozialen Nahraums, insbesondere im eigenen Haushalt oder durch (frühere)
Partner, erfahren. Trennungen sind für gewaltbetroffene Frauen und Kinder
besonders riskant. Der gewaltausübende Partner kann durch weitere Gewalt
versuchen, Kontrolle zurückzugewinnen, was bei fortgesetztem Umgangskontakt für
Kinder und den gewaltbetroffenen Elternteil zu Gefährdungen führen kann. Auch in
dieser Hinsicht bedarf es gezielterer Maßnahmen.
Es gilt zudem zu beachten, dass Frauen besonders häufig Gewalt innerhalb ihres sozialen Nahraums, insbesondere im eigenen Haushalt oder durch (frühere) Partner, erfahren. Trennungen sind für gewaltbetroffene Frauen und Kinder besonders riskant. Der gewaltausübende Partner kann durch weitere Gewalt versuchen, Kontrolle zurückzugewinnen, was bei fortgesetztem Umgangskontakt für Kinder und den gewaltbetroffenen Elternteil zu Gefährdungen führen kann. Auch in dieser Hinsicht bedarf es gezielterer Maßnahmen.Ein Bereich, in dem Frauen besonders häufig Gewalt erfahren, ist der soziale Nahraum, insbesondere im eigenen Haushalt oder durch (frühere) Partner. Trennungen sind für gewaltbetroffene Frauen besonders riskant, wenn es für gemeinsame Kinder ein gemeinsames Sorgerecht gibt oder fortgesetzter Umgangskontakt besteht. In diesen Fällen kann der gewaltausübende Partner versuchen, durch fortgesetzte Gewalt die Kontrolle über die Frau und die Kinder zurückzugewinnen. Auch hier sind gezielte Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Frauen und Kinder notwendig.
Um Gewalt gegen Frauen wirksam zu bekämpfen, fordert der Katholische Deutsche
Frauenbund (KDFB) die Verantwortlichen in der Politik auf, die Istanbul-
Konvention vollständig umzusetzen. Wesentliche Maßnahmen, um Gewalt an Frauen zu
verhindern, sind für den KDFB:
Im Bereich Prävention und Aufklärung
Stärkung der rechtlichen Rahmenbedingungen
Ausbau von Hilfsangeboten und Schutzmaßnahmen
Um Mitverantwortung auch im Raum der Kirche zu übernehmen und Gewalt an Frauen
entgegenzutreten, fordert der KDFB:
Um Mitverantwortung auch im Raum der Kirche zu übernehmen und Gewalt an Frauen entgegenzutreten, fordert der KDFB:,
Als Katholischer Deutscher Frauenbund verpflichten wir uns:
Als Katholischer Deutscher Frauenbund verpflichten wir uns:,
Gewalt gegen Frauen und Femizide sind in Deutschland ein drängendes gesellschaftliches Problem, das tief in geschlechtsspezifischen Ungleichheiten verwurzelt ist. Trotz bestehender rechtlicher Regelungen wie der Istanbul-Konvention fehlt es an ausreichenden Schutzmaßnahmen und Ressourcen, um Betroffene wirksam zu unterstützen. Femizide werden oft nicht spezifisch genug als geschlechtsspezifische Gewalt anerkannt, was eine effektive Strafverfolgung erschwert.
Verweise aus dem Antragstext:
(1): Vgl. Pineda-Madrid, Nancy (2018): Feminizid und der zerrissene Leib Christi, in: Azcuy, Virginia; Eckholt, Margit (Hg.): Friedensräume. Interkulturelle Friedenstheologie in feministisch-befreiungstheologischen Perspektiven, Ostfildern, S. 79.
(2): Vgl. Leimgruber, Ute (2021): Fürsorgliche Krankenschwestern und hingebungsvolle Mütter. Problematische Implikationen des Frauenideals bei Papst Franziskus, in: Ders.; Lohausen, Michael; Seip, Jörg; Spielberg, Bernhard (Hg.): Die Leere halten. Skizzen zu einer Theologie, die loslässt, Würzburg, S. 171-178.
(3): Vgl. Zorzi, Selene (2024): Der soziale Skandal der Gewalt gegen Frauen: Rolle und Verantwortung der Kirche, ISSR Verona, abrufbar unter: https://www.pthsta.it/media/4f7f1b32-897d-47ea-9416-937882986d64/abstract-zorzi-de-rev.pdf.
(4) Vgl. SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (2021): Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit (Koalitionsvertrag), Berlin, S. 80.
(5) Vgl. SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (2021): Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit (Koalitionsvertrag), Berlin, S. 91.
(6) Vgl. Europarat (2011): Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention), Straßburg, Art. 31.
Kommentare